Die 2 besten Tipps für schöne Hortensien

Die 2 besten Tipps für schöne Hortensien

HORTENSIEN SCHNEIDEN – ABER RICHTIG

Hortensien setzen sehr zuverlässig Blüten an, sofern sie richtig zurück geschnitten werden. Die Regeln dafür sind wirklich einfach. Es gibt nur zwei Schnittgruppen und eine Ausnahme. Zur ersten Schnittgruppe gehören die Bauernhortensien, die Tellerhortensien, die Riesenblatthortensien, die Samthortensien und die Kletterhortensien.
Hortensien dieser Gruppe legen bereits im Vorjahr die Blüten für das nächste Jahr an. Sie werden, wenn es wirklich notwendig ist, nur schwach zurück geschnitten. Im zeitigen Frühjahr, sobald keine schweren Fröste mehr zu erwarten sind, wird der Blütenstand knapp über dem ersten Knospenpaar gekappt. Bei Bedarf kann der Strauch etwas ausgelichtet werden. Dafür einfach die ältesten Triebe bodennah abschneiden.
Die zweite Schnittgruppe ist übersichtlicher. Zu ihr gehören nur die Schneeballhortensien und die Rispenhortensien. Diese Hortensien bilden im Jahr der Blüte Knospen am neuen Austrieb. Stutzen Sie im Spätherbst oder im Frühjahr alle vorhandenen Triebe auf kurze Stummel dicht über dem ersten Augenpaar zurück. Im nächsten Jahr bilden sich lange neue Triebe mit großen endständigen Blüten.
Keine Regel ohne Ausnahme. Die Hortensiensorten „Endless Summer“ und „Forever & Ever“ stehen botanisch den Bauernhortensien sehr nahe. Im Gegensatz zu den klassischen Bauernhortensien bilden sie aber auch an den einjährigen Trieben Blüten aus. Sie können daher im Frühjahr beliebig in Form geschnitten werden. Allerdings führt ein starker Rückschnitt zu einer späteren Blüte.

SO BLEIBEN IHRE HORTENSIEN BLAU

Damit Ihre Hortensie in einem kräftiges Blau blüht, müssen zwei Voraussetzungen gegeben sein. Hortensien gedeihen am besten in sauren Böden. Für eine blaue Blütenfarbe muss der pH-Wert des Bodens sogar unter 5,0 liegen. Teststreifen für eine Bodenmessung bekommen Sie bei uns. Mit Laubkompost, Nadelstreu oder Rhododendronerde lässt sich der pH-Wert auf sandigen Bodens gut absenken. Lehmige Böden tauscht man besser aus.
Wenn Ihr Boden bereits im sauren Bereich ist, wirken Hausmittel wie zerstoßene Eierschalen oder Kaffeesatz unterstützend, reichen aber nicht aus um eine rosa verfärbte Hortensie wieder blau zu färben. Damit der Farbumschlag gelingt, müssen Sie der Erde zusätzlich das für die Blaufärbung verantwortliche Aluminium zuführen. Es ist gebrauchsfertig als Hortensienblau bei uns erhältlich und kann ganz einfach mit dem Gießwasser verabreicht werden. Gerne beraten wir Sie ausführlich. Kommen Sie vorbei!